Ein kurzer Überblick
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
„Schoko, Vanille und Karamell“ … So sprachen Kinder über ihre Hautfarben in einer Freispielsituation. Sie stellten Vielfalt heraus ohne sich gegenseitig auszugrenzen.
Sind wir als pädagogische Fachkräfte darauf vorbereitet, solche Prozesse anzuregen, zu begleiten und Vielfalt als gesellschaftliche Realität in Kita und Schule zu thematisieren? Und dabei mit einer umfassenden Definition von Vielfalt zu arbeiten, die über Hautfarben und Mehrsprachigkeit hinaus geht?
Der Ansatz zur vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© von der Fachstelle Kinderwelten bietet mit seinen vier Zielen einen ganz praktischen Leitfaden, um sich diesem Thema zu nähern. Das werden wir an diesen drei Seminartagen wie folgt tun:
Tag 1: Auftakt zur Theorie (was beinhaltet dieser Ansatz?)
Tag 2: Fokus auf Ziel 1 (Alle Kinder in ihrer Identität stärken) und Ziel 2 (Allen Kindern Erfahrungen mit Vielfalt zu ermöglichen)
Tag 3: Offene Fragen und Fokus auf Ziel 3 (Kritisches Denken über Gerechtigkeit und Fairness anregen) und Ziel 4 (Aktiv werden gegen Unrecht und Diskriminierung unterstützen)
Bringen Sie an diesen Tagen gern Ihre konkreten Fragen und/oder Materialien mit!