Sinn und Unsinn von Regeln und Vereinbarungen
„Meine Kita … meine Regeln!?!„
Das haben Sie davon:
Grenzen setzen ohne Fronten aufzubauen | Raum für Reflexion zum Umgang mit Regeln | Methoden für konstruktive Gesprächsführung | neue Blickwinkel auf bekannte Situationen
Das erwartet Sie:
Kennen Sie das? Trotz Stoppschild platzt jemand in den Morgenkreis. Notbetreuungsbedarf wird nicht angekündigt. In den Brotdosen taucht Süßes auf – obwohl es unerwünscht ist. Warum halten sich manche Familien nicht an die Kitaregeln?
Regeln geben Orientierung und sorgen gleichzeitig manchmal für Konfliktstoff. Doch welche Regeln sind tatsächlich hilfreich? Wessen Bedürfnisse stehen im Vordergrund? Und wie lassen sich unterschiedliche Sichtweisen konstruktiv verbinden?
Gemeinsam beleuchten wir den Alltag zwischen Erwartung, Erziehungspartnerschaft und gelebter Transparenz. Wir entdecken, wo Regeln verbinden & wo sie trennen. Anhand praxisnaher Beispiele und interaktiver Methoden entwickeln wir Strategien für eine respektvolle, empathische und verbindliche Zusammenarbeit mit Familien – zum Wohle der Kinder und mit Blick auf die Bedarfe aller.