Fachtag GEWALTFREIHEIT
„Wenn keiner schreit, hört jeder besser zu – KOMISCH?„
Seit 1998 erinnert der 30. April als Tag der gewaltfreien Erziehung daran, dass jedes Kind das Recht auf eine gewaltfreie Kindheit hat. Wir schließen uns an und laden ein zu einem Tag für alle, die mit Herz, Haltung und einer Prise Mut unterwegs sind – oder es wieder mehr sein wollen. Inspiriert von aktuellen Stimmen aus Fachpraxis und Forschung bietet dieser Tag Raum für Austausch, Reflexion und Erfahrung.
Das erwartet Sie:
Gewaltfreiheit in der Pädagogik – das klingt gut, aber wie geht das eigentlich im Alltag?
Zwischen Lärmpegel, engen Ressourcen, herausforderndem Verhalten und gesellschaftlichem Druck stoßen Fachkräfte oft an ihre Grenzen. Wie können wir Kinder schützen, begleiten und stärken, ohne selbst hart zu werden? Wie gelingt es, Grenzen zu setzen, ohne zu verletzen? Und wie behalten wir den Kontakt zu uns selbst, wenn der Tag wieder alles abverlangt? Unser Fachtag lädt dazu ein, neu hinzuschauen: auf Strukturen, auf Sprache, auf Machtverhältnisse – und auf uns selbst.
Gewaltfreiheit verstehen wir nicht als pädagogische Strategie, sondern als innere Haltung, die in der Beziehung zu Kindern und Jugendlichen wirksam wird. Sie beginnt bei der Bereitschaft, Kontrolle loszulassen und Verbindung zuzulassen – und zeigt sich in der Art, wie wir Verantwortung übernehmen, Konflikte gestalten und Präsenz zeigen.
Dabei steht KOMISCH für das, was es braucht, um gewaltfreie Pädagogik zu leben:
- Kraft, um auch in stressigen Situationen handlungsfähig zu bleiben.
- Orientierung, wenn es unübersichtlich wird.
- Mut, alte Muster zu hinterfragen und neue Wege zu gehen
- Impulse, die praxisnah und wirksam sind
- Sicherheit, durch professionelles Handeln mit klaren Grenzen
- (C)Kontakt, der echte Verbindung statt Kontrolle schafft.
- Haltung – als Kompass, der uns durch den pädagogischen Alltag trägt.
Das erwartet Sie:
Impulsvorträge und Workshops zu KOMISCH
Kraft – für den Alltag zwischen Anspruch und Realität
Orientierung – in herausfordernden Situationen
Mut – für neue Wege jenseits von Strafe und Macht
Impulse – aus Theorie und Praxis für gelebte Beziehung
Sicherheit – durch professionelle Präsenz und Klarheit
(C)Kontakt – als Schlüssel für echte Verbindung
Haltung – als innerer Kompass für eine Pädagogik auf Augenhöhe