Ein kurzer Überblick
Ein 10-tägiges Qualifizierungsprogramm
Die Auffassungen darüber, ab wann über Kindeswohlgefährdung gesprochen wird, sowie ob und ab wann Fachkräfte handlungswirksam auftreten, sind trotz Standards und Handlungsleitfäden breit gefächert. Dies führt eher zu Verunsicherungen als zu einer Sicherheit im Agieren.
In unserer Seminarreihe soll es, beginnend nach einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung, in den folgenden acht Seminaren darum gehen, Verunsicherung hinter sich zu lassen. Sich vom fachlichen Standpunkt aus anzuschauen, welche Überlegungen und Positionierungen notwendig sind, um einen veränderungsorientierten und systemischen Kinderschutz zu gewährleisten. Im Rahmen eines sich anschließenden Verstetigungstages können die Seminarinhalte erhaltend gesichert werden.
Dabei stellt die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle einen weiteren wesentlichen Schwerpunkt dar. Neben der persönlichen Auseinandersetzung und Entwicklung einer professionellen Rolle, ist auch der Blick auf die viel-fältigen ineinandergreifenden Verantwortungsebenen enthalten. Die Einbettung in den Verfahrensabläufen bedarf verschiedener Verantwortungsübernahmen.
Bei der Umsetzung von fünf begleitenden Intervisionsgruppen, Aufgaben zum Selbststudium und der Präsentation in einer beratenden Aufgabe, in Form von einem Abschlusskolloquium, ist das Erlangen eines Zertifikates zur beratenden Fachkraft bei Kindeswohlgefährdung möglich.
Umfang:
8 Seminartage zzgl. Auftakt- und Abschlussveranstaltung
Plus 5 Intervisionssitzungen mit je 3 Teilnehmer*innen nach terminlicher Vereinbarung.
Plus ein Coaching zwischen Verstetigungstag und Abschlusskolloquium nach terminlicher Vereinbarung.