Zusatzqualifikation für Anerkannte sozialpädagogische Fachkräfte
Anerkannt gem. §16 Abs. 4 Ziffer 3 Kindertagesförderungsverordnung (VOKitaFöG)
Wer in Kitas, Horten oder Schulen pädagogisch arbeitet, begegnet täglich Kindern mit unterschiedlichen Voraussetzungen, Bedürfnissen und Potenzialen. Die Zusatzqualifikation Facherzieher*in für Teilhabe und Inklusion stärkt Sie dabei, inklusive Prozesse in Ihrer Einrichtung aktiv mitzugestalten – mit Haltung, Fachwissen und konkreten Methoden für den Alltag.
Das Bildungsinstitiut ´wissen in bewegung´ bietet diese Qualifizierung auf Grundlage des offiziellen Rahmen-Curriculums des Berliner Senats an. Damit erwerben Sie nicht nur eine anerkannte Zusatzqualifikation, sondern auch ein berlinweit gültiges Zertifikat, das Ihre Eingruppierung und Ihre fachliche Rolle nachhaltig stärkt.
Zugangsvoraussetzungen zur Weiterbildung
- Zur Teilnahme berechtigt sind gemäß den Maßgaben des § 11 Absatz 2 VOKitaFöG sowie des § 19 Absatz 3 SchüFöVO Personen, die über eine Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft verfügen.
- Teilnehmende müssen zum Zeitpunkt des Weiterbildungsbeginns über mindestens ein Jahr Berufserfahrung als anerkannte sozialpädagogische Fachkraft in einer Kindertageseinrichtung oder einer Ganztagsschule verfügen
Das haben Sie davon:
Als Facherzieher*in für Teilhabe und Inklusion werden Sie zur Schlüsselperson in Ihrer Einrichtung: Sie begleiten Kinder ressourcenorientiert, sie beraten, unterstützen und begleiten Kolleg*innen und bringen inklusive Prozesse systematisch voran. Sie investieren damit nicht nur in Ihre persönliche Weiterentwicklung, sondern auch in die Zukunftsfähigkeit Ihrer Einrichtung.
Diese Qualifikation stärkt Sie darin, …
- Ihre Expertise im Umgang mit Diversität, Behinderungen und Teilhabebedarfen zu vertiefen,
- konkrete Fördermaßnahmen partizipativ zu planen und umzusetzen,
- multiprofessionelle Kooperation zu gestalten,
- und als Multiplikator*in inklusive Entwicklung im Team und in der Organisation mitzugestalten
Das erwartet Sie:
Die Weiterbildung ist praxisnah, professionell begleitet und berufsbegleitend konzipiert. In neun Modulen tauchen Sie tief in die Themen Inklusion, Teilhabe und Vielfalt ein. Dabei verbinden sich Fachwissen, Reflexion und konkrete Methoden für Ihren Berufsalltag. Die Inhalte reichen von Entwicklungspsycho-logie über rechtliche Grundlagen bis hin zu Förderplanung, Sprachbildung und inklusiver Teamarbeit. Abgerundet wird die Qualifikation durch eine Hospitation sowie eine praxisorientierte Abschlussleistung.
Umfang & Inhalt:
+ 9 inhaltliche Module in Präsenz mit folgenden inhaltlichen Schwerpunkten:
- Inklusive Bildung & gesetzliche Grundlagen: Historische Entwicklung, Begriffe, rechtlicher Rahmen (UN-BRK, BTHG, KJSG, Berliner Schulgesetz)
- Kindliche Entwicklung & Diversität: Entwicklungspsychologische Grundlagen, Neurodiversität, soziale Einflussfaktoren
- Behinderungen & Teilhabemöglichkeiten: ICF-Modell, Förderbedarfe, medizinische, heilpädagogische Perspektiven
- Beobachtung, Dokumentation & Förderplanung: Verbindliche Verfahren (z. B. BeoKiz, BTF), teilhabeorientierte Zielentwicklung
- Pädagogische Methoden für heterogene Gruppen: Differenzierung, Projektarbeit, Sprachbildung, diskriminierungssensible Ansätze
- Alltagsgestaltung & Übergänge: Strukturierende Elemente, Übergangsbegleitung, Förderung sozialer Kompetenzen
- Teamarbeit & professionelle Rolle: Aufgabenprofil, kollegiale Beratung, Multiplikator*innenfunktion im Team
- Familienarbeit & Zusammenarbeit im Sozialraum: Partizipation von Familien, Kooperation mit Fachstellen und Netzwerken
- Inklusive Organisationsentwicklung & Qualitätsprozesse: Barrierefreie Strukturen, Index für Inklusion, diskriminierungskritische Praxis
+ Hospitation: Gezielter Praxisbesuch mit Beobachtungsauftrag und dokumentierter Reflexion
+ Einzelberatungen: Individuelle Online- oder Präsenztermine zur Unterstützung beim Praxisbericht und zur Reflexion des Lernwegs
+ Selbststudium: Vertiefung und Transfer der Inhalte durch angeleitete Aufgaben zwischen den Modulen
+ Fachgespräch: Kollegiale Beratung mit anderen Teilnehmenden auf Grundlage einer eingereichten Fallvignette – dient der gemeinsamen Reflexion und Bewertung inklusiver Handlungskompetenz
+ Abschlusskolloquium: Präsentation des individuellen Lernwegs und der Ergebnisse des Praxisberichts in einem moderierten Fachgespräch mit zwei Dozierenden – feierlicher Abschluss mit Zertifikatsübergabe
Terminübersicht:
03. – 05.12.2025 || 08. – 10.12.2025 || 06. – 07.01.2026 || 20.01.2026 || 27. – 28.01.2026 || 24. – 25.02.2026 || 10. – 11.03.2026 || 31.03. – 01.04.2026 || 28. – 29.04.2026 || 20. – 22.05.2026 || 27. – 29.05.2026 || Abschlusskolloquium: 24.08.2026
Zertifikat: Zertifikat Facherzieher*in für Teilhabe und Inklusion (anerkannte Zusatzqualifikation gem. §16 Abs. 4 Ziffer 3 Kindertagesförderungsverordnung (VOKitaFöG)
Information: Zur Erlangung des Zertifikates ist die regelmäßige Teilnahme an mindestens 80% der Präsenztermine verbindlich.
Hinweis: Dieses Qualifizierungsprogramm ist gemäß §10 Absatz 1 Satz 3 des Berliner Bildungszeitgesetzes als Bildungsveranstaltung anerkannt – Download
Dieses Qualifizierungsprogramm ist ebenfalls anerkannt im Land Brandenburg nach dem Gesetz zur Regelung und Förderung der Erwachsenenbildung im Land Brandenburg (Brandenburgisches Erwachsenenbildungsgesetz – BbgEBG) – Download
